Alle Kategorien
Nachrichten

Startseite /  Nachrichten

Wie Poly A Polymerase die Stabilität von mRNA für die Forschung verbessert

Sep.30.2024

Dieses Messenger-RNA (mRNA) spielt eine wichtige Rolle bei der Proteinsynthese, indem es als Vorlage dient, die von Ribosomen zur Proteinherstellung genutzt wird. Aufgrund seiner Fähigkeiten in Gentherapie, Impfstoffentwicklung und personalisierter Medizin hat sich seine Anwendung in der biomedizinischen Forschung verstärkt. Dennoch bleibt die Stabilisierung von mRNA ein Hindernis, da sie die Fähigkeit hat, innerhalb kurzer Zeit zu degenerieren. Es ist in diesem Kontext, dass Poly-A-Polymerase bei der Verbesserung der Stabilität von mRNA für Experimente hilft.

Was ist Poly-A-Polymerase?

Poly(adenylsäure)-Polymerase, allgemein bekannt als Poly-A-Polymerase (PAP), ist ein Enzym, das Adenosinmonophosphate (AMP) an das 3'-Ende von single-stranded RNA anhängt. Dieser Prozess, genauer gesagt die terminale Zusatz von Polyalanin-Sequenzen, wird als Polyadenylierung bezeichnet. Ein langer Streifen von Poly(A) wird am 3'-Ende der RNA angefügt. Darüber hinaus verhindert der Poly(A)-Schwanz die Degradation der RNA und dient als Kontrollsignal für einige Prozesse, darunter u. a. den Beginn der Proteinsynthese und den Ausgang der RNA aus dem Zellkern.

Poly-A-Polymerase als Faktor zur Stabilisierung von mRNA

Unter den verschiedenen Aktivitäten der Poly-A-Polymerase ist die am wichtigsten im Zusammenhang mit der Verbesserung der Stabilität von mRNA die Anlagerung eines Poly(A)-Schwanzes am 3′-Ende des RNA-Moleküls. Dieser Schwanz schützt die mRNA davor, von richtungsabhängigen Exoribonuklease abgebaut zu werden, die normalerweise RNA-Moleküle von ihren 3'-Enden her abbauen. Darüber hinaus verhindert der Polyadenylierungsprozess die Bildung von Sekundärstrukturen, die zur Degradation der mRNAs führen könnten. Durch die Verlängerung der Halbwertszeit der mRNA trägt die Poly-A-Polymerase zur effektiven Translation des zugrunde liegenden genetischen Materials in die jeweiligen für eine Vielzahl von Zellfunktionen wichtigen Proteine bei.

Poly-A-Polymerase in Forschungsanwendungen

Derzeit hat die Poly-A-Polymerase einen breiten Anwendungsbereich in der biomedizinischen Forschung, einschließlich Gendiagnostik und Impfstoffen. Um ein Beispiel zu nennen: Im Gentransfer wird die Poly-A-Polymerase verwendet, um eine Polyadenylierungssequenz an ein synthetisches mRNA anzufügen, das ein für therapeutische Eingriffe relevantes Protein kodiert. In solchen Fällen werden einige virale oder nicht-virale Vektoren eingesetzt, um die veränderte mRNA in den Patienten einzuführen, damit der Organismus das gewünschte Protein herstellen kann. Auf ähnliche Weise wird bei Impfanwendungen die Poly-A-Polymerase zur Stabilisierung von mRNA-Vorlagen für die Herstellung spezifischer antigener Proteine genutzt, um eine durch den Impfstoff induzierte Immunantwort gegen Zielpathogene auszulösen.

Kurz gesagt, ist Poly-A-Polymerase verantwortlich für die Anhängung eines Poly(A)-Schwanzes an das 3′-Ende von RNA-Molekülen, was dazu beiträgt, die Stabilität der mRNA zu erhöhen... Diese verbesserte Stabilität verstärkt die Übersetzung der mRNA in Proteine für verschiedene biologische Funktionen. Somit wird Poly-A-Polymerase mit weiteren Entwicklungen und Verbesserungen in aktuellen und neuen Anwendungen noch nützlicher für das Gebiet der Biomedizin werden.

×

Get in touch

Related Search

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten?

Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf Ihre Beratung.

Ein Angebot anfordern